FAQ

Antworten rund um Ihren Ruhestandspfad

Wie unterstützt mich die RuhePfad Schule?
Die RuhePfad Schule bietet Ihnen persönliche Beratung und punktgenaue Strategien, um Ihre Ausgaben im Ruhestand abzusichern und einen klaren Überblick über Ihre monatlichen Beiträge zu gewinnen.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Bitte halten Sie aktuelle Kontoauszüge, Pensionskassendaten und Informationen zu laufenden Verpflichtungen bereit, damit wir Ihre Situation umfassend einschätzen können.
Wie läuft eine erste Sitzung ab?
In der ersten Sitzung lernen wir Ihre Bedürfnisse kennen, klären Ziele und erarbeiten einen groben Fahrplan für die kommenden Schritte – alles ohne Fachjargon und transparent erklärt.
Wie oft sollte ich meine Planung überprüfen?
Wir empfehlen mindestens eine jährliche Überprüfung, um auf Veränderungen reagieren und Anpassungen vornehmen zu können.
Welche Kosten fallen an?
Unsere Leistungspakete sind transparent gestaltet und werden vor Beginn klar kommuniziert – so behalten Sie stets den Überblick.
Wo befindet sich die RuhePfad Schule?
Unser Büro befindet sich an der Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz. Gerne empfangen wir Sie dort nach Terminvereinbarung.
Wie bleiben meine Reserven auch im Ruhestand belastbar?
Wir erarbeiten gemeinsam einen individuellen Fahrplan, der auf Ihre Bedürfnisse und Lebensphase ausgerichtet ist. Dabei achten wir auf ausreichende Polster, um unerwartete Ausgaben abzudecken und Ihre Planung langfristig stabil zu gestalten.
Wie hoch sollten meine Rücklagen für ungeplante Ausgaben sein?
Als Faustregel empfehlen wir einen Sicherheitsstock in Höhe von drei bis sechs Monaten Ihrer regelmäßigen Belastungen. In persönlichen Gesprächen ermitteln wir gemeinsam, welche Summe für Ihre individuelle Situation sinnvoll ist.
Kann ich meine Planung später noch anpassen?
Ja. Lebensumstände können sich ändern – sei es durch gesundheitliche Ereignisse oder familiäre Entwicklungen. Daher überarbeiten wir Ihren Fahrplan in regelmäßigen Abständen und passen ihn flexibel an.